- Ängste in verschiedenen Lebenssituationen
- Blockaden aufgrund belastender Ereignisse
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Lernblockaden
- Verarbeitung von Mobbingerfahrungen
- Stress und Leistungsdruck
Einzelcoaching
IPE (Institut zur Potentialentfaltung)
Einzel- Coaching
IPE (Institut zur Potential- entfaltung)
Themen
Methoden
- Gespräche, v.a. zur Auftragsklärung und Feststellung der relevanten Themen
- Blockadenlösung / IERT (Integrated Eye Reprocessing Technique)
- Systemische Aufstellungsarbeit mit Playmobilfiguren
- Genogrammarbeit
- Glaubenssatzarbeit
- EFT (Emotional Focussed Technique)
- Fantasiereisen im Alphazustand / Alphalearning
- Entspannungstechniken
- kreative Techniken
- Körpermethoden
Coachingablauf
Entscheidend sind zu jedem Zeitpunkt des Coachings die Bedürfnisse und Themen des Coachees, da diese die entscheidende Vorgabe für mich darstellen. Daran orientiere ich meine Methoden und Angebote in der jeweiligen Sitzung.
Der gesamte Coaching Prozess umfasst circa 6-8 Sitzungen; eine Sitzung dauert ca. 75 Minuten. Bis auf das erste persönliche Kennenlernen in der 1. Coachingsitzung bleibt das Kind/ der/die Jugendliche allein beim Coach. Im ersten Termin finden die Sitzungen 1+2 statt, da es hier nicht nur ums Kennenlernen und Vertrauen fassen, sondern auch um die Abklärung von Vorstellungen und Erwartungen geht.
Für die vertraglichen Absprachen halte ich beim ersten Termin eine schriftliche Vereinbarung bereit, die alle Formalitäten regelt.
DAS VORGESPRÄCH
Ich biete gerne ein unverbindliches und kostenfreies telefonisches Erstgespräch mit einer/einem Erziehungsberechtigten zum »Reinspüren« an. In diesem Gespräch schildern Sie mir die aktuelle Situation und ich beantworte gerne Ihre Fragen. Auch interessiert mich hier, welche Ziele Sie als Mutter oder Vater oder anderweitig Erziehungsberechtigte:r mit dem Coaching verbinden, auch wenn natürlich schlussendlich die Ziele des Kindes bzw. Jugendlichen – meines Coachees – ausschlaggebend sind. Wenn das Telefonat noch nicht genug Sicherheit für die Entscheidung ein Coaching durchzuführen gibt, ist auch ein unverbindlicher Kennenlerntermin mit Kind und Erziehungsberechtigten möglich.
DAS COACHING
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kind/Jugendlichem, Eltern und Coach ist die wichtigste Grundvoraussetzung, deshalb plane ich für unsere erste Coaching-Einheit immer ca. 120 Minuten (also Sitzung 1+2) ein. Es geht darum, eine vertrauensvolle Basis zwischen Coachee und Coach aufzubauen. Sie als Eltern können ihr Kind gerne begleiten und die ersten ca. 15 Minuten dabei sein.
Mein Ziel für diese erste Sitzung ist, dass mein Coachee und ich Vertrauen aufbauen können. Wenn diese Voraussetzung geschaffen ist, hole ich mir ein klares »Ja« für das Coaching vom Coachee selbst. Ohne die klare Zustimmung des Kindes oder Jugendlichen macht ein Coaching keinen Sinn – ein Coaching ist Vieles, aber keine Zwangsveranstaltung! Ein Coaching ohne ein klares »Ja« des Coachees kann nicht stattfinden.
In der ersten Sitzung werde ich mit einer IMAL© Fantasiereise starten, die den Grundstein für hochkonzentriertes Lernen, das sog. Alphalearning legt. Der Coachee erhält dazu zusätzlich eine fördernde Lernmelodie, die beim Erledigen der Hausaufgaben o.ä. gehört werden soll. Des Weiteren arbeite ich mit einem sog. Erfolgetagebuch, welches (mindestens) für den Zeitraum des Coachings geführt werden soll und welches Ihr Kind in der ersten Einheit von mir geschenkt bekommt. Wichtig ist hier auch, dass die aktive Mitwirkung klar besprochen wird – ohne Anwendung, ohne Üben kann selbst die beste Methode nicht funktionieren.
Die nächsten beiden Sitzungen beinhalten das Aufdecken und Lösen der inneren Blockaden, z.B. vorhandener Ängste. Hier kommt das extrem gut erforschte IERT© (Intergrated Eye Reprocessing Technique) zum Einsatz, was sich an der Traumatherapiemethode des EMDR orientiert und in meinem Coachingrahmen in angepasster Weise angewandt wird.
Eine weitere Methode zum Lösen von blockierenden Erlebnissen oder immer wiederkehrenden Situationen, die unangenehme und hemmende Gefühle auslösen, ist das EFT (Emotional Freedom Technique). Dabei klopfen wir an bestimmten Meridianpunkten die Blockaden „weg“.
Auch eine Handflächen-Druckpunkt-Methode für die akute Hilfe, aber auch zum Lösen von Ängsten o.ä. kommt zum Einsatz.
Gemeinsam schauen wir uns negativen Denkmuster an, sog. Glaubenssätze und schaffen durch die Anwendung der 5-Punkt-Methode neue, positive Überzeugungen. Aus „Ich kann das eh nicht“ kann dann ein „Ich schaff das schon!“ werden.
In den weiteren Coachingsitzungen geht es darum, gemeinsam mit Ihrem Kind die individuellen Talente und Fähigkeiten zu entdecken und diese zu nutzen. Es kommen hier ressourcenorientierte Methoden zum Einsatz, wie die TIMELINE oder das sog. Double Future Back Check sowie die Systemische Aufstellung des Inneren Teams mit Playmobilfiguren.
Das Selbstbewusstsein Ihres Kindes wird wachsen, echte, intrinsische Motivation entsteht und Ihr Kind wird mit Freude seine eigenen Ziele formulieren und erreichen können.
Das Prinzip lautet immer zunächst die Blockaden aufzulösen und dann die Ressourcen und Motivation zu stärken, damit sich die individuellen Potentiale entfalten können.
DAS ABSCHLUSSGESPRÄCH
Ist der Coaching Prozess nach der 6.-8. Sitzung abgeschlossen, setzen wir uns noch einmal in der letzten Sitzung zusammen. Gemeinsam mit dem Kind besprechen wir, welche Ziele erreicht worden sind und worauf Ihr Kind besonders stolz sein kann. Natürlich ist es auch möglich ein 4-Augen-Gespräch zwischen Ihnen und mir zu vereinbaren, sprechen Sie mich gerne an.
Jederzeit während des Coachings stehe ich Ihnen natürlich für Rückfragen telefonisch zur Verfügung und gebe Ihnen auch gerne Anregungen, wie Sie Ihr Kind auch in Zukunft in schwierigen Situationen liebevoll unterstützen können.
Finanzielle Investition
Coaching ist leider bisher eine Selbstzahlerleistung, wobei eine Nachfrage bei Ihrer Krankenkasse sich lohnen könnte. Der genauen finanziellen Umfang kläre ich gerne im ersten Kennenlerntelefonat.
Im Coaching enthalten sind
- Ausführliches Vor- und Abschlussgespräch Eltern-Kind-Coach
- bei Bedarf Reflexion während des Coachingprozesses (im Rahmen der Schweigepflicht)
- Musik für die bilaterale Hemisphärenstimulation (als Link oder Stick)
- Erfolgs-/ Glückstagebuch
- ggf. Fahrt- und Materialkosten
Am Ende des Coachingprozesses stelle ich üblicherweise eine Gesamtrechnung. Bevorzugen Sie alternative Zahlungsweisen, z.B. Ratenzahlung sprechen Sie mich gerne an.
Es kann eine Kostenübernahme beim Jugendamt beantragt werden. Der Musterantrag kann hier aufgerufen werden. Hilfen zur Erziehung sind ein Recht von erziehenden Menschen und auch das Recht von Kindern. Nach dem SGB VIII, §5 (Kinder- und Jugendhilfe) gibt es ein Wunsch- und Wahlrecht hinsichtlich des Anbieters notwendiger Jugendhilfeleistungen, insofern dieser über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen für die Übernahme der Aufgabe verfügt und keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen.
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__5.html
Gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) wird keine Umsatzsteuer berechnet.
